arrow-down arrow-right checkmark

I kann´s! I trau mer´s zu! Abschlussevent

Kulturwandel heute. Fachkräfte morgen.
Mehr Produktivität, erhöhte Verfügbarkeit von Fachkräften, diverse und konstante Teams mit hohem Problemlösungspotenzial, neue Perspektiven: Für technisch-hand-werkliche Unternehmen gibt es viele gute Gründe, sich für Geschlechtergleichstellung einzusetzen. Doch das ist oft gar nicht so einfach. Starre Geschlechterrollenbilder, männlich geprägte Strukturen und Abläufe, fehlende weibliche Vorbilder und Ansprechpersonen, wenig Sensibilität und Sexismus im Alltag lassen es trotz guter Ausbildungsangebote mit Zukunftsperspektive für viele Frauen nicht attraktiv erscheinen, eine technische Ausbildung zu beginnen oder langfristig in einem solchen Beruf zu arbeiten.

I kann's! I trau mer's zu! hat gezeigt, dass dafür ein umfassender Kulturwandel im Unternehmen notwendig ist. Ein solcher Kulturwandel braucht Zeit und Hartnäckigkeit, ein klares Commitment von Leitung und Betrieb sowie Expert*innen, die diese Prozesse begleiten. Dann aber kann das gelingen, was sich viele Betriebe heute wünschen: In ihrer beruflichen Zufriedenheit gestärkte Frauen als selbstverständlicher Teil der Belegschaft in allen Sparten und Bereichen.

Programm:
16.00 Ankommen und Einblick ins Projekt in interaktiven Kojen
17.00 Eröffnung
17.15 Vortrag von Claudia Wallner
Kulturwandel heute. Fachkräfte morgen.
17.45 Kurzinputs und Blitzlichter aus 11 Jahren I kann's! I trau mer's zu!
Amanda Ruf, Autorin und I kann's! Mitinitiatorin Thomas Seidl,
Jungenarbeiter Dieter Hämmerle und Christine Reumiller, Vertreter*innen aus
I kann's! Betrieben Nina Vetter, Facharbeiterin
18.30 Kulinarischer Ausklang

Mehr Informationen finden Sie unter https://www.ikanns.at